Search
Generic filters
Standort



Search
Generic filters
Standort



Search
Generic filters
Standort



Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Eine gute Zahnpflege ist ein wichtiger Aspekt bei dem Erhalt der Zahngesundheit. Mit der Zahnbürste, Zahnseide und Mundspülungen werden ein Großteil der Bakterien und Verschmutzungen entfernt, dennoch setzen sich Bakterien und Speisereste gerne an schwer zugängliche Stellen.  

Speisereste, Speichel und Bakterien sind die Faktoren, welche Plaque entstehen lassen. Durch die Wärme und Feuchtigkeit des Mundes können sich Bakterien leicht vermehren und sich festsetzen. Viele Belege können durch die tägliche Zahnpflege entfernt werden. Wenn die Belege bereits zu Zahnstein geworden sind, dann sind sie mit einer Zahnbürste nicht mehr zu entfernen. Durch die Belege steigt das Risiko Karies und Parodontitis zu bekommen. Um dies zu vermeiden, wird eine professionelle Zahnreinigung empfohlen.  

Vorteile und Nachteile der professionellen Zahnreinigung

Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung hilft, die Zahngesundheit zu erhalten. Diese Art der Zahnreinigung wirkt präventiv gegen Karies und Parodontitis. Sollte bereits eine Parodontitis vorliegen, kann das Voranschreiten durch die Zahnreinigung aufgehalten oder verlangsamt werden.  

Kinder und Jugendliche, die sich in kieferorthopädischen Behandlung befinden, erhalten im Rahmen dessen oft die Zahnreinigung, da durch Zahnspangen einige Stellen noch schwerer zu erreichen sind.  

Professionelle Zahnreinigungen in der Schwangerschaft werden besonders empfohlen, da es in dieser Zeit häufiger zu Zahnfleischbluten und anderen Zahnerkrankungen kommt. Die deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde rät zu Zahnarztbesuchen in jedem Trimester.  

Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Nikotin und Wein kann zu Verfärbungen führen. Durch die Reinigung der Zähne beim Zahnarzt können die dadurch entstandenen Beläge entfernt werden, wodurch die Zähne gesünder und strahlender aussehen.  

Mögliche Nachteile der professionellen Zahnreinigung sind die anfallenden Kosten. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht vollständig und einige gar nicht. Wie hoch eine Kostenübernahme ist, hängt von der Krankenkasse des Patienten ab. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine falsch ausgeführte Zahnreinigung zu Zahnschäden und Zahnfleischverletzungen führen kann, wodurch die Bakterien in die Blutbahn gelangen können. Besonders immungeschwächte Menschen und Patienten mit Herzpass sollten ein ausführliches Aufklärungsgespräch führen, um mögliche Maßnahmen einleiten zu können. 

Ablauf der professionellen Zahnreinigung

Die Zahnreinigung findet in einer Zahnarztpraxis statt und kann von dem Zahnarzt selbst, einem Dentalhygieniker oder einem Prophylaxe Assistenten durchgeführt werden. Während der Behandlung werden die weichen und harten Zahnbeläge entfernt. Der Vorgang findet in vier Schritten statt.  

  • Untersuchung des Mundraums und Erfassung der Mundhygiene: Es findet eine gründliche Untersuchung statt, bei dem Zähne und Zahnfleisch begutachtet werden. Es wird überprüft, ob Blutungen vorhanden sind und wie gesund das Zahnfleisch ist. Mittels einer Tablette können Belege sichtbar gemacht werden. 
  • Reinigung: In diesem Schritt werden Plaque und Zahnstein von den Zahnoberflächen und Zahnwurzeln entfernt. Dabei werden Scaler und Küretten verwendet. Wenn sich Beläge an schwerzugänglichen Bereichen gebildet haben, werden diese oft mit der Airflow-Methode entfernt. Dabei werden die Beläge mittels eines Pulver-Wasser-Luftgemisches abgelöst. Durch diese Verfahren kann eine gründliche Reinigung erzielt werden und die Zähne für den nächsten Schritt vorbereitet.  
  • Zahnpolitur: Wenn alles entfernt wurde, wird der Mundraum gründlich ausgespült und getrocknet. Anschließend wird eine Politur auf die Zähne aufgetragen. Durch die Politur fühlen sich die angerauten Zähne wieder glatt und eben an. Zum weiteren Schutz und um die Bildung von neuen Belägen zu verhindern, wird ein fluoridhaltiges Gel aufgetragen.  
  • Tipps für die Zahnpflege: Nach der Behandlung werden häufig noch Tipps für die Zahnpflege gegeben. Dies beinhaltet Hinweise für Bereiche, welche besser geputzt werden müssen, die richtige Anwendung für Zahnseide und wie alle Stellen gut erreicht werden können.  

Kosten der Behandlung

Die professionelle Zahnreinigung zählt nicht zu den gesetzlichen Kassenleistungen und somit werden die anfallenden Kosten meist nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Einige Krankenkassen geben jedoch Zuschüsse oder haben Bonusprogramme, durch die eine Übernahme eingeleitet werden kann.  

Die Kosten liegen zwischen 80 € bis 120 €. Pro Zahn werden in der Regel 1,57 € berechnet. Durch einen höheren Aufwand z.B. durch besonders starke Beläge oder einen festsitzenden Zahnersatz können die anfallenden Kosten steigen. In der Gebührenordnung für Zahnärzte ist festgehalten, wie abgerechnet werden darf. Jahrespauschalen oder Rabatte sind verboten und die Zahnärztekammer geht gegen solche Aktionen vor.  

Um die Kosten nicht allein tragen zu müssen, kann eine private Zahnzusatzversicherung abgeschlossen werden. Diese übernehmen etwa 100 € bis 120 € pro Jahr.  

 

Wie lange hält das Ergebnis nach einer professionellen Zahnreinigung? 

Nach der Behandlung fühlen sich Zähne glatt an. Dieser Zustand ist jedoch nicht von Dauer, da die Zahnflächen nach einigen Wochen erneut rauer werden.  

Wie hoch ist der Zeitaufwand bei einer professionellen Zahnreinigung?

Die Behandlung dauert etwa 45 bis 60 Minuten und ist abhängig von dem Aufwand.  

Werden die Kosten einer professionellen Zahnreinigung von Krankenkassen übernommen? 

Nein, die Kosten werden von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Ob die Behandlung bezuschusst wird und in welcher Höhe ist abhängig von den Krankenkassen.  

Wann sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Es wird empfohlen, dass jeder ein- bis zweimal pro Jahr eine Zahnreinigung machen lässt. Einige Patientengruppen wie Diabetiker, Raucher und Patienten mit geringem Speichelfluss sollte die Behandlung häufiger machen lassen. Eine weitere Gruppe bilden Schwangere, da bei ihnen das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und der Schwangerschaftsparodontitis erhöht sind.  

Können durch eine professionelle Zahnreinigung Schmerzen auftreten?

Ja, durch die Behandlung können Schmerzen verursacht werden. Diese sind auf Zahnfleischreizungen zurückzuführen. Bei Patienten mit überempfindlichen Zähnen werden schmerzstillende Maßnahmen während der Behandlung angewendet.  

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir gefällt der Artikel?
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen!

Sie sind Inhaber dieses Unternehmens?

Damit Sie diesen Eintrag übernehmen können, benötigen wir von Ihnen Unterlagen, die Ihre Inhaberschaft bestätigen (z. B. Handelsregisterauszug). Bitte senden Sie uns diese mit Hilfe dieses Formulars zu.

Maximum file size: 5 MB

Sie sind Inhaber dieses Unternehmens?

Damit Sie diesen Eintrag übernehmen können, benötigen wir von Ihnen Unterlagen, die Ihre Inhaberschaft bestätigen (z. B. Handelsregisterauszug). Bitte senden Sie uns diese mit Hilfe dieses Formulars zu.

Maximum file size: 5 MB