Weiße Zähne wirken gesund und sind aus ästhetischen Gründen schön und beliebt. Viele Menschen haben von Natur aus nicht die Zahnfarbe, die sie gerne hätten. Aus diesem Grund helfen Menschen mittels Zahnbleaching nach. Das Bleaching ist ein Verfahren, bei dem die Zähne aufgehellt werden können. Bleaching kann heutzutage zuhause und beim Zahnarzt gemacht werden.
Wodurch Zahnverfärbungen entstehen können
Im Laufe des Lebens verändert sich die Farbe der Zähne. Die Verfärbung der Zähne entsteht sowohl durch innere als auch durch äußere Faktoren. Ein Faktor ist das Alter, da sich Abbauprodukte des Stoffwechsels in den Zähnen einlagern. Des Weiteren kann der Konsum von Tee, Kaffee, Rotwein und Zigaretten die unschönen Verfärbungen begünstigen. Ferner wirken sich rauchen, einige Medikamente und Mangelernährung auf die Zahnfarbe aus.
Bleaching-Verfahren
In Drogeriemärkten und Supermärkten gibt es eine große Auswahl von Bleaching Produkte, welche oft keine ohne nur eine geringe Wirkung erzielen können. Zahnärzte können verfärbte und gelbe Zähne durch Bleaching wieder rückgängig machen. Vor einer Bleachingbehandlung wird empfohlen, eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen, da sich auf den Zähnen Zahnbeläge bilden können, welche nicht oder nur leicht sichtbar sind. Diese Beläge können das Ergebnis negativ beeinflussen.
Während des Bleachings werden die Farbpigmente mittels eines Bleichmittels zerstört. In der Regel werden Gele verwendet, welche Carbamid- oder Wasserstoffperoxid enthalten. Lebende, gesunde Zähne werden von außen, also der Zahnoberfläche aus behandelt, während Zähne nach einer Wurzelbehandlung von innen behandelt werden können. Es gibt drei verschiedene Bleaching-Methoden:
Home Bleaching: Für das Home Bleaching wird eine individuelle Zahnschiene angefertigt. Diese Schiene wird zuhause mit einem Bleaching Gel gefüllt. Das Home Bleaching ist weniger effektiv als das Bleaching beim Zahnarzt und bedarf demnach eine längere Behandlungsdauer.
Power Bleaching oder In-Office Bleaching: Diese Art des professionellen Bleachings wird in einer Zahnarztpraxis durchgeführt und dauert 30 bis 60 Minuten. Die Wirkstoffe im Bleaching Gel sind hier höher konzentriert, wodurch bei dieser Art ein schnelleres Ergebnis erzielt werden kann. Das Gel wird auf die Zähne aufgetragen. Empfindliche Zähne und Zahnfleisch werden während der Behandlung durch eine spezielle Abdeckung geschützt.
Walking bleach: Wenn ein Zahn abgestorben ist, so kann dieser mit einer Einlage aufgehellt werden. Aufgrund einer Wurzelkanalbehandlung ist der Zahn aufgebohrt und kann mit einem geeigneten Bleachingmittel gefüllt werden. Die Füllung bleibt für einen oder mehrere Tage im Zahn und wird anschließend entfernt. Da das Peroxid erst vom Zahninneren in den Zahnschmelz diffundieren muss, ist das Ergebnis der Zahnaufhellung erst einige Tage später sichtbar.
Kosten für ein professionelles Bleaching
Wer seine Zähne bleichen lassen möchte, muss mit hohen Kosten rechnen. Vor dem Bleaching sollte eine professionelle Zahnreinigung erfolgen, da lediglich saubere und gesunde aufgehellt werden können. Die Kosten belaufen sich dabei auf 40 € bis 100 €.
Das Power-Bleaching beim Zahnarzt kann bis zu 700 € kosten. Die Kosten können je nach Zahnarztpraxis variieren. Bei dem Home-Bleaching sind die Kosten etwas geringer. Die Anfertigung der Schiene beläuft sich auf etwa 200 € bis 300 €. Zu den Anfertigungskosten kommen noch die Kosten für das Bleaching Gel hinzu.
Da es sich um eine ästhetische Behandlung handelt, müssen die Kosten selbst getragen werden und werden nicht von der Krankenkasse bezuschusst.
Nebenwirkungen des Bleachings
Das Bleaching beim Zahnarzt ist wissenschaftlich erprobt. Ob und welche Nebenwirkungen auftreten, lässt sich nicht vorhersagen. Es kann zu Zahnfleischreizungen und erhöhter Empfindlichkeit der Zähne kommen. Unbehandelter Karies während der Bleachingbehandlung kann zu Nervenschädigungen führen. Ferner kann es zu Veränderungen der Schmelzoberfläche kommen.
Um die Nebenwirkungen und möglichen Schäden gering zu halten oder zu vermeiden, sollten Zähne nicht häufiger als zweimal pro Jahr gebleacht werden.
Hausmittel für weiße Zähne
Hausmittel für eine natürliche Aufhellung der Zähne werden meist als sanfte und zahnschonende Behandlung eingestuft. Dies ist nicht immer der Fall, denn sie können auch Zahnschädigungen bewirken und Verfärbungen verschlimmern. Im Folgenden sind einige Hausmittel aufgelistet, dennoch sollten die Hausmittel nicht zu häufig und mit Vorsicht angewendet werden.
Apfel: Das Kauen hat einen reinigenden Effekt und die Säure des Apfels kann eine Aufhellung bewirken. Der reinigende Effekt entsteht dadurch, dass der Speichelfluss angeregt wird.
Natron: Bei der Anwendung von Natron wird der Zahnschmelz abgerieben und dadurch auch Zahnbeläge. Aus diesem Grund können sich schneller neue Beläge ablagern und die Verfärbung kommt schnell zurück.
Backpulver: Es wird als effektive Behandlungsmethode eingestuft. Backpulver sorgt für helle Zähne, jedoch wird dort der Zahnschmelz extrem abgeschmirgelt. Aus diesem Grund sollte Backpulver nicht zum Bleichen der Zähne verwendet werden.
Aktivkohle: Wie Natron und Backpulver hat auch Aktivkohle eine abschleifende Wirkung. Um den Zahnschmelz nicht auf Dauer zu schädigen, sollte Aktivkohle nur selten verwendet werden.
Kokosöl: Kokosöl kann kariesbedingten Verfärbungen vorbeugen. Ferner hat Ölziehen einen positiven Einfluss auf den pH-Wert, wodurch Schäden verhindert werden können.
Zitronensaft: Die Zitronensäure hellt die Zähne auf und schädigt den Zahnschmelz.
Wie viel kostet Zahnbleaching?
Je nachdem, welche Methode angewendet wird, liegen die Kosten in unterschiedlichen Bereichen. Beim Zahnarzt kostet eine Behandlung zwischen 400 € und 700 €. Die Behandlung eines verfärbten Zahnes nach Wurzelbehandlung kostet zwischen 70 € und 150 €.
Welche Nebenwirkungen kann Zahnbleaching haben?
Durch das Zahnbleaching können Zahnfleischentzündungen und Überempfindlichkeit der Zähne hervorrufen. Wird die Behandlung durchgeführt, solange ein Zahn Karies hat, so kann es zu Nervenschädigungen kommen.
Welche Möglichkeiten des Zahnbleachings gibt es?
Es wird generell zwischen Power-Bleaching und Home-Bleaching unterschieden. Bei dem Power-Bleaching handelt es sich um die Behandlung in der Zahnarztpraxis, während bei dem Home-Bleaching der Zahnarzt lediglich eine Zahnschiene anpasst und die eigentliche Behandlung zuhause stattfindet.
Wie lange hält das Ergebnis einer Bleachingbehandlung?
Das Ergebnis hält in der Regel ein bis zwei Jahre.
Wann sollten Zähne nicht gebleacht werden?
Gesunde Zähne und Zahnfleisch sind Grundvoraussetzungen für das bleachen. Bei unbehandeltem Karies, undichten Füllungen oder defektem Zahnschmelz sollten die Zähne nicht gebleacht werden. Des Weiteren sollte bei überempfindlichen Zähnen und Allergien gegen Bleichmittel eine Behandlung vermieden werden.