Physiotherapeuten in deiner Region
Finde schnell und sicher lokale, verifizierte Unternehmen und Dienstleister
Wir bei Local Trust möchten das Internet transparenter und sicherer gestalten. Wir verifizieren die Echtheit unserer Anbieter und geben ausschließlich seriösen und verifizierten Anbietern unseren "Verified Badge"
Es können ausschließlich registrierte Mitglieder von Local Trust Bewertungen für Dienstleister hinterlegen. Jede Bewertung wird per Hand durch unser Team überprüft und freigegeben. Keine Fake Bewertungen mehr!
Die Suche sowie Anfrage für Angebote mit den Local Trust Anbietern ist für Dich komplett kostenlos!
Unser Ziel: Du findest den für dich besten Dienstleister. Schnell, einfach und transparent!
Physiotherapeuten
Sie sind ebenfalls Physiotherapeuten?

Finde den besten Physiotherapeuten
Physiotherapeuten gehören zu den Gesundheitsfachberufen. Der Beruf darf nur von staatlich anerkannten Physiotherapeuten ausgeübt werden. Sie arbeiten meist in Praxen, Krankenhäusern, geriatrischen Einrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen. Physiotherapie kann ausschließlich nach einer ärztlichen Verordnung in Anspruch genommen werden.
Dafür muss ein Arzt die medizinische Notwendigkeit feststellen und ein Rezept ausstellen. Anders ist es bei präventiven Maßnahmen wie Geburtsvorbereitung oder Rückenschule. Wenn Du daran teilnehmen möchtest, benötigst Du keine ärztliche Verordnung. Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit.
Ablauf einer Physiotherapie
Der Physiotherapeut beginnt mit einer Anamnese, wodurch er mehr über Deine Krankheitsgeschichte erfährt. Er erfasst, wie es zu der Problematik kam und welche Symptome bei welcher Belastung auftreten. Des Weiteren wird er erfragen welche Befunde bereits vorliegen. Anschließend macht er sich ein eigenes Bild der Problematik, in dem ein Sichtbefund, Tastbefund, Sensibilitätsbefund und Funktionsbefund. Darauffolgend wird ein Behandlungsplan erstellt, indem Ziele der Behandlung festgelegt werden. Die Ziele legst Du gemeinsam mit Deinem Therapeuten fest. Er kann Dir erklären, welche Deiner Ziele im Verlauf erreichbar sind und welche nicht. Für einen besseren Verlauf und einen langfristigen Erfolg zeigen Therapeuten Dir oft Übungen, die Du regelmäßig zu Hause machen solltest.
Beschwerden, die durch einen Physiotherapeuten verbessert werden können
Die Physiotherapie kann eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen heilen oder verbessern. Im Folgenden zeigen wir Dir, in wie viel verschiedenen Bereichen sie eingesetzt werden kann. Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen, verhärtete Muskulatur oder Bewegungseinschränkungen kannst Du mit auf diese Weise verbessern. Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose, Multiple Sklerose können nicht geheilt werden. Durch die Therapie kann die Beweglichkeit länger erhalten und die Schmerzen reduziert werden. Einen weiteren Bereich stellen Erkrankungen wie Asthma oder Mukoviszidose dar. Patienten/innen können während der Therapie neue Atem- und Hustentechniken lernen, welche helfen, Beschwerden zu lindern. Weitere Bereiche sind Verletzungen von Weichteilen, nach Operationen und bei Gefäßerkrankungen.
Methoden der Physiotherapie
Die Methoden in der Physiotherapie sind vielseitig und werden individuell nach Beschwerdebild eingesetzt. Mögliche Behandlungsmethoden sind Massagen, manuelle Therapie, physikalische Therapie und Kinesiologie.
Massagen: Die Wirkung der Massage entsteht durch Druck. In der Haut, dem Bindegewebe, den Muskeln und den Sehnen wird die Durchblutung angeregt. Auf diese Weise sollen Verspannungen und Verklebungen gelöst werden.
Manuelle Therapie: Sie wird bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates eingesetzt und kombiniert aktive Übungen und passive Techniken. Blockaden und Verspannungen werden gelockert.
Physikalische Therapie: In dem Bereich werden Druck, Zug, Wärme, Kälte und Elektrizität eingesetzt. Dadurch sollen Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit erhöht und die Beweglichkeit verbessert werden.
Kinesiologie: Der Bereich der Kinesiologie zählt zu der Alternativmedizin. Es wird davon ausgegangen, dass körperliche und seelische Probleme durch einen gestörten Energiefluss entstehen. In der Kinesiologie wird sich nicht auf ein einzelnes Problem konzentriert. Der Ansatz bezieht sich auf den ganzen Körper und den Geist.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten werden zu 90% von der Krankenkasse übernommen. Der Rest wird von dem Patienten übernommen. Zu den Kosten kommen noch 10 € pro Rezept.
Beide Therapien zählen zu der Bewegungstherapie. Bei der Krankengymnastik führt der Patient aktive Übungen aus, während bei der manuellen Therapie passive Elemente eingesetzt werden.
Du kannst ohne Rezept gehen, wenn es sich um präventive Maßnahmen wie Rückenschule handelt. Für eine gezielte Therapie aufgrund von Beschwerden benötigst Du immer ein Rezept.
Im Regelfall werden meist 6 Anwendungen pro Rezept verordnet. Anschließend können zwei Folgeverordnungen ausgestellt werden. Bessern sich die Beschwerden nicht, muss der Patient 12 Wochen warten.
Sie ist eine Behandlungsform für die Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers. Dabei werden Methoden wie Massagen und manuelle Therapie verwendet.
Ein Physiotherapeuten in Deiner Stadt
- Berlin
- Hamburg
- München
- Köln
- Frankfurt am Main
- Stuttgart
- Düsseldorf
- Leipzig
- Dortmund
- Essen
- Bremen
- Dresden
- Hannover
- Nürnberg
- Duisburg
- Bochung
- Wuppertal
- Bielefeld
- Bonn
- Münster
- Karlsruhe
- Mannheim
- Augsburg
- Wiesbaden
- Mönchen-Gladbach
- Gelsenkirchen
- Braunschweig
- Kiel
- Aachen
- Chemnitz
- Halle (Saale)
- Magdeburg
- Freiburg im Breigau
- Krefeld
- Lübeck
- Mainz
- Erfurt
- Oberhausen
- Rostock
- Kassel
- Hagen
- Saarbrücken
- Hamm
- Potsdam
- Ludwigshafen am Rhein
- Mülheim an der Ruhr
- Oldenburg
- Osnabrück
- Leverkusen
- Heidelberg
- Solingen
- Darmstadt
- Herne
- Neuss
- Regensburg
- Paderborn
- Ingolstadt
- Offenbach am Main
- Würzburg
- Fürth
- Ulm
- Heilbronn
- Pforzheim
- Wolfsburg
- Göttingen
- Bottrop
- Reutlingen
- Koblenz
- Bremerhaven
- Recklinghausen
- Bergisch Gladbach
- Erlangen
- Jena
- Remscheid
- Trier
- Salzgitter
- Moers
- Siegen
- Hildesheim
- Cottbus


