Kampfsport
Kampfsport stärkt sowohl Körper als auch Geist. Unsere Kampfsport Profis helfen dabei!
Wir bei Local Trust möchten das Internet transparenter und sicherer gestalten. Wir verifizieren die Echtheit unserer Anbieter und geben ausschließlich seriösen und verifizierten Anbietern unseren "Verified Badge"
Es können ausschließlich registrierte Mitglieder von Local Trust Bewertungen für Dienstleister hinterlegen. Jede Bewertung wird per Hand durch unser Team überprüft und freigegeben. Keine Fake Bewertungen mehr!
Die Suche sowie Anfrage für Angebote mit den Local Trust Anbietern ist für Dich komplett kostenlos!
Unser Ziel: Du findest den für dich besten Dienstleister. Schnell, einfach und transparent!
Passende Dienstleister zum Thema Kampfsport

Krav Maga

JiuJitsu

Karate

Judo

Die richtigen Dienstleister im Bereich Kampfsport
Kampfsport stammt ursprünglich hauptsächlich aus Asien aber auch den USA und fördert die allgemeine Fitness und dient der Verteidigung, indem Gefahren und Angriffe des Gegners schnell erkannt werden und Abwehr- bzw. Angriffstechniken angewendet werden können. Dieser Sport macht Dich nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit. Es werden Muskeln in allen Bereichen des Körpers aktiviert, Du förderst Dein Gleichgewicht und die Koordination. Durch dieses Ganzkörpertraining wird somit Deine gesamte Fitness gestärkt. Gleichzeitig kannst Du Dein Selbstbewusstsein aufbauen und währenddessen Stress vom Alltag abbauen.
Im Vordergrund steht hierbei immer der sportliche Wettkampf aller Beteiligten. Das Ziel beim Kampfsport liegt nicht primär darin, sich selbst in Gefahrensituationen vor Angreifern zu verteidigen. Dies ist eher das Ziel in der Selbstverteidigung. Die bekannteste und weitverbreitetste Kampfsportart ist das Boxen.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Arten in diesem Sport und je nach dem kann der Fokus dabei auf dem Umgang mit Waffen, dem Ausbau der mentalen Kraft und der Willensstärke, Disziplin oder der Verteidigung liegen.
Eine bekannte Kampfsportart, in der mit Waffen gekämpft wird, ist zum Beispiel das Fechten. Als Waffe dient dabei ein Florett oder ein Degen. Willensstärke und mentale Kraft wird unter anderem im Thai Chi oder dem Kung Fu, der chinesischen Kampfkunst gelehrt. Im Thai Chi geht es vor allem um Meditation, Beweglichkeit und der Konzentration. Dementsprechend eignet sich Thai Chi ideal für Senioren. Eine Kampfsportart, in welcher es um den Nahkampf geht, ist zum Beispiel Judo. Judo zeichnet sich durch seine Hebel- und Wurftechniken aus und ist daher auch ideal für Menschen mit geringer Kraft oder Körpergröße geeignet.
Dadurch, dass es so viele verschiedene Arten in dem Sport gibt, eignet er sich sowohl für Kinder, als auch für Senioren und für jedes Geschlecht.
Ein paar der bekanntesten Kampfsportarten sind
- Boxen
- Aikido
- Karate
- Judo
- Muay Thai (auch Thaiboxen)
- Krav Maga
- Taekwondo
- Ringen
- Thai Chi
- Jiu-Jitsu
- Fechten
Weiterhin gibt es die Mixed Material Arts (MMA). In dieser Sportart werden verschiedene Disziplinen und Techniken verschiedener Kampfsportarten miteinander gemixt. Hierbei werden Schlag- und Tritttechniken auch mit dem Ellbogen ausgeführt und sowohl mit Ring-, als auch Bodenkampfelementen vereint. Die unterschiedlichen Elemente stammen dabei aus Sportarten wie dem Karate, dem Judo, dem Taekwondo und dem Boxen bzw. dem Kickboxen. Außerdem werden Techniken aus dem Jiu-Jitsu und dem Ringen mit eingebracht. Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten gelten die Mixed Material Arts als „brutal“, da es bei dieser Sportart auch erlaubt bzw. zumindest nicht verboten ist, auch während des Bodenkampfes zu Treten oder zu Schlagen. Das Ziel eines Kampfes ist, dass der Gegner aufgibt, KO geht oder der Schiedsrichter der Kampf vorzeitig beendet.
Was ist der Unterschied zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung?
Der grundlegende Unterschied liegt in der Intention hinter beiden Disziplinen. Beim Kampfsport steht der sportliche Wettkampf im Vordergrund und lehrt je nach Art die mentale Kraft, den Umgang mit Waffen, Gefahrensituationen zu erkennen und darauf zu reagieren und stützt die Persönlichkeit.
Bei der Selbstverteidigung hingegen kommt es nicht auf den sportlichen Wettkampf oder der Disziplin an, sondern dient lediglich dazu sich im Ernstfall gegen einen oder mehrere Angreifer wehren und schützen zu können. Hier es geht es darum, Gefahrensituationen möglichst schnell zu erkennen und dementsprechend schnell handeln zu können. Solche Techniken werden beispielsweise im Jiu-Jitsu gelehrt.
Wie findest Du heraus, welcher Kampfsport am besten zu Dir passt?
Überlege Dir am besten zunächst, worauf Du Deinen Fokus legen möchtest. Geht es Dir in erster Linie um den Aufbau Deiner mentalen Kraft oder hast Du Interesse daran den Umgang mit Waffen zu lernen? Möchtest Du Wurftechniken und Tritttechniken erlernen und möchtest an Wettkämpfen teilnehmen und so Dein Können unter Beweis stellen? Wenn Du auf diese Fragen eine Antwort findest, wird sich Deine Suche deutlich eingrenzen und Du kannst Dich nach einer geeigneten Sportschule in Deiner Nähe umschauen. Um Dir sicher zu sein, kannst Du Dir auch verschiedene Arten und Richtungen ansehen und an verschiedenen Probeeinheiten teilnehmen, um die ideale Kampfsportart für Dich zu finden.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Kampfsport
Womit beginnen Anfänger das Training?
Als Anfänger startest Du zunächst mit Ausdauertraining, übst Schläge und Tritte und Abwehrtechniken. Hier steht noch kein Vollkontakt auf dem Plan.
Wo kannst Du Kampfsport erlernen?
Du kannst Kampfsport in Sportvereinen erlernen. Je nachdem worin Dein Interesse liegt, wirst Du in Deiner Umgebung sicher fündig.
Welches Alter eignet sich zum Beginnen?
Grundsätzlich gilt: es eignet sich jedes Alter, um mit Sport zu beginnen. Je nach Alter und körperlicher Verfassung eignet sich dann die eine Kampfsportart mehr, als die andere.
Welche Kampfsportart eignet sich besonders gut für Kinder?
Für Kinder eignet sich im Grunde jeder Kampfsport. Wichtig ist, dass eine Sportschule bzw. ein Trainer gewählt wird, der ein gutes Gespür im Umgang mit Kindern hat und das Training spielerisch gestaltet.
Welche Kampfsportart ist am effektivsten?
In Bezug auf die Fragestellung, welche Art am effektivsten in Bezug auf das Abwehren von Angreifern ist, ist nur schwer eine Antwort zu finden, da jeder Angriff anders aussieht und nicht abzuschätzen ist, um wie viele Angreifer es sich im Ernstfall handelt. Festzuhalten ist jedoch, dass durch Kampfsport das Selbstbewusstsein, die Fitness und das Reaktionsvermögen so geschult wird, dass es einen Vorteil denen gegenüber gibt, die keinen Kampfsport ausüben.