Search
Generic filters
Standort



Search
Generic filters
Standort



Search
Generic filters
Standort



Hausarzt in deiner Region

Finde schnell und sicher lokale, verifizierte Unternehmen und Dienstleister

Search
Generic filters

Finden Sie Ihre Stadt: HamburgAugsburgKöln

Verifizierte Anbieter

Wir bei Local Trust möchten das Internet transparenter und sicherer gestalten. Wir verifizieren die Echtheit unserer Anbieter und geben ausschließlich seriösen und verifizierten Anbietern unseren "Verified Badge"

Echte Bewertungen

Es können ausschließlich registrierte Mitglieder von Local Trust Bewertungen für Dienstleister hinterlegen. Jede Bewertung wird per Hand durch unser Team überprüft und freigegeben. Keine Fake Bewertungen mehr!

100% Kostenlos

Die Suche sowie Anfrage für Angebote mit den Local Trust Anbietern ist für Dich komplett kostenlos!
Unser Ziel: Du findest den für dich besten Dienstleister. Schnell, einfach und transparent!

Top Dienstleister in der Kategorie

Hausarzt

Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.

Sie sind ebenfalls Hausarzt?

Hausarzt

Finde den besten Hausarzt

Nach Angabe der Bundesärztekammer arbeiteten Ende 2020 etwa 409.000 Ärztinnen und Ärzten in Deutschland. In dem Fachbereich der Allgemeinmedizin waren 44.200 tätig. Hausärzte sind meist Fachärzte der Allgemeinmedizin und arbeiten in einer eigenen Praxis, einer Gemeinschaftspraxis oder einem medizinischen Versorgungszentrum. 

Die erste Anlaufstelle bei Einschränkungen der Gesundheit ist der Hausarzt. Ein Hausarzt versorgt Menschen jeder Altersgruppe und verfügt über Wissen von vielen Erkrankungen. Wenn es sich um schwere Erkrankungen handelt, dann überweist er Patienten an Spezialisten, welche eine spezifischere Behandlung ermöglichen können. 

Aufgaben des Hausarztes 

Der Hausarzt ist für die Grundversorgung von Patienten unabhängig vom Alter zuständig. Die Grundversorgung beinhaltet sowohl die akuten Fälle als auch für chronische Erkrankungen.  

Ein Besuch bei dem Hausarzt beginnt in der Regel mit einer Anamnese, bei der der Hausarzt die gesundheitlichen Probleme und zusätzliche Informationen wie Vorerkrankungen und familiäre Dispositionen erfragt. Für die Vorsorgeuntersuchungen und die Diagnosestellung wendet er unterschiedliche Untersuchungsmethoden an. 

Körperliche Untersuchung

Sie zählt zu den wichtigsten Untersuchungen und ermöglicht dem Arzt bereits ohne Hilfsmittel einen ersten Eindruck des Gesundheitszustandes zu erhalten. Dazu zählen die Inspektion, das Abtasten, das Abklopfen und die Funktionsprüfung. 

Blutdruck- und Pulsmessung

Die Pulsfrequenz gibt Hinweis über den körperlichen Zustand. Er kann aber auch ein auf psychische Belastungen und Stress hinweisen. Mithilfe des Blutdrucks kann ebenfalls der körperliche Zustand bewertet werden. 

Blutuntersuchung

Anhand von Blutwerten lassen sich Erkrankungen diagnostizieren oder sie geben einen Hinweis auf mögliche Erkrankungen. Infekte, Krebs und Blutarmut können durch die Ergebnisse erkannt werden. Des Weiteren können der Langzeitblutzucker, Cholesterin, Vitamine und Mineralstoffe bestimmt werden. Bei zu hohen oder zu niedrigen Werten kann der Arzt die notwendige Behandlung einleiten.  

Elektrokardiogramm (EKG)

Dabei werden die Herzfunktion und der Rhythmus getestet. Darüber können Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, Herzinfarkt und weitere Störungen erkannt werden.  

Sonographie

Die Ultraschalluntersuchung ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem der Körper von innen abgebildet wird. Meist wird es bei Untersuchungen der Bauchorgane wie Leber, Niere oder Milz eingesetzt.  

Krankheitsbilder

Hausärzte behandeln eine Vielzahl an Krankheiten.  

Krankheiten des Muskel- Skelett- und Bindegewebesystems gehören in Deutschland zu den meist behandelten Erkrankungen. Dabei liegen Rückenschmerzen weit vorne, denn jedes Jahr leiden mehr als 20 Millionen Menschen an ihnen. Mögliche Ursachen in dem Bereich sind Haltungsanomalien oder Schädigungen der Bandscheiben, was zu Fehlbelastungen und Schädigungen der Muskeln und Nerven führen kann.  

Ein weiterer Bereich sind die Atemwegserkrankungen. Dazu zählen Erkrankungen wie Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen, Mandelentzündung, aber auch Asthma und weitere bronchiale Erkrankungen.  

Ferner behandeln Hausärzte endokrine Erkrankungen und Stoffwechselkrankheiten. Das endokrine System ist für die Produktion von Hormonen zuständig, welche benötigt werden, um z.B. den Wasser- und Elektrolythaushalt zu regulieren. Erkrankungen in dieser Gruppe sind Schilddrüsenober- und unterfunktion, Cushing-Syndrom, Diabetes mellitus oder Hypercholesterinämie.  

Ein weiterer Bereich sind die Herz- Kreislauf- Erkrankungen. In dem Bereich gibt es eine Vielzahl von Erkrankungen und streckt sich von der Herzinsuffizienz bis zum Herzinfarkt. Krankheiten der Venen und Bluthochdruck gehören ebenfalls zu den möglichen Erkrankungen. 

Eine gute Hausarztpraxis finden

Es gibt viele Hausarztpraxen. Im Folgenden findest Du einige Punkte, anhand denen Du Arztpraxen bewerten kannst. 

  1. Erreichbarkeit: Dieser Punkt beinhaltet nicht nur die telefonische Erreichbarkeit, sondern auch, wie gut Du die Räumlichkeiten finden kannst. Ferner solltest Du prüfen, ob die Zugänge behindertengerecht ist und ob die Behandlungsräume gut ausgeschildert sind. 
  2. Patientenumgang: Das Praxisteam sollte Dich respektvoll und höflich behandeln. Bei Änderungen des Termins solltest Du frühzeitig informiert werden. Des Weiteren solltest Du Bescheid bekommen, wenn es zu unerwarteten Wartezeiten kommt. 
  3. Vertrauen: Ärzte sind Vertrauenspersonen, wenn wir krank sind. Achte darauf, dass Du stets das Gefühl hast, dass Du und Deine Ängste ernst genommen werden.  
  4. Aufklärungsgespräch: Ärzte wissen, was sie tun und stellen eine Diagnose. Dabei sollten sie sich Zeit nehmen und Dir erklären, was es für eine Erkrankung ist, was Du beachten musst und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Die Erklärungen sollten ohne viele Fachbegriffe sein, damit Du es auch wirklich verstehen kannst.  
  5. Kooperationen mit anderen Praxen: In einigen Fällen ist es sinnvoll, dass Ärzte sich miteinander austauschen oder Dich an einen Spezialisten überweisen. Auf diese Weise kann Dein behandelnder Arzt sicherstellen, dass Du die bestmögliche Behandlung bekommst.  

Vorbereitung des Arztbesuches

Vor Deinem nächsten Arztbesuch solltest Du Dich vorbereiten. Wenn Du vorbereitet bist, dann kannst Du viele Fragen des Arztes besser beantworten und auf diesem Weg dem Arzt wichtige Informationen geben. Je mehr Informationen er bekommt, desto besser kann er eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan erstellen.  

Medikamente

 Schreibe alle Medikamente auf, die Du zurzeit zu Dir nimmst. Dazu zählen neben Tabletten auch Sprays, Tropfen oder Salben. Wenn Dein Arzt diese Information hat, kann er darauf achten, dass die neuen Medikamente keine Wechselwirkungen verursachen.  

Auf Deine Liste gehören ebenfalls homöopathische Mittel und Nahrungsergänzungsmittel.  

Behandlungen

 Notiere, welche Behandlungen Du bereits verschrieben bekommen hast, wie z.B. Physiotherapie. Dabei solltest Du den Arzt auch darüber in Kenntnis setzen, welche Wirkung es hatte und welche Maßnahmen oder Übungen gemacht wurden.  

Befunde

Bringe Deine Befunde von anderen Praxen mit. Anhand dieser kann Dein Arzt Deine Behandlung weiterführen.  

Fragen

 Wenn Du bereits vor Deinem Besuch Fragen hast, dann schreibe sie Dir auf. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Du keine Frage vergisst.  

Häufig gestellte Fragen

Ein Hausarzt ist für die Grund- und Erstversorgung zuständig. Sie sind in ihren eigenen Praxen, Gemeinschaftspraxen oder medizinischer Versorgungszentren tätig.

Hausärzte sind zuständig für Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, des Bewegungsapparates, der Atemwege oder endokrinen Erkrankungen.  

Wenn Du nicht in der Lage bist, die Arztpraxis aufzusuchen, dann ist der Arzt verpflichtet, Hausbesuche zu machen.  

Um Diagnosen zu stellen, machen Hausärzte körperliche Untersuchungen, wie abtasten, abklopfen, abhören und Funktionsprüfungen. Des Weiteren führen sie Blutdruckmessungen, Pulsmessungen, Blutuntersuchungen, Elektrokardiogramm (EKG), Lungenfunktionstest, Sonographie und Vorsorgeuntersuchungen durch.  

Allgemeinmediziner sind für die medizinische Grundversorgung der Menschen verantwortlich und sind meist als Hausarzt tätig. 

Aktuelle Beiträge zum Thema

Hausarzt

Ein Hausarzt in Deiner Stadt

Das könnte für Dich passen
Physiotherapeuten
Physiotherapeuten
Zahnärzte
Zahnärzte
Optiker
Optiker

Sie sind Inhaber dieses Unternehmens?

Damit Sie diesen Eintrag übernehmen können, benötigen wir von Ihnen Unterlagen, die Ihre Inhaberschaft bestätigen (z. B. Handelsregisterauszug). Bitte senden Sie uns diese mit Hilfe dieses Formulars zu.

Maximum file size: 5 MB

Sie sind Inhaber dieses Unternehmens?

Damit Sie diesen Eintrag übernehmen können, benötigen wir von Ihnen Unterlagen, die Ihre Inhaberschaft bestätigen (z. B. Handelsregisterauszug). Bitte senden Sie uns diese mit Hilfe dieses Formulars zu.

Maximum file size: 5 MB